top of page

Leistungsdaten von Speichern

Wie bereits bei der Auswahl von Photovoltaik-Modulen gibt es auch bei Speichern einige grundsätzliche Kennzahlen, mit denen diese auch ein Laie vergleichen kann.

Neben den grundsätzlichen Kenngrößen, wie Abmessungen und Gewicht des Speichers, sind natürlich die Speicherkapazität, die Be- und Entladeleistung sowie die Lebensdauer am interessantesten.


Daneben ist noch wichtig, dass ein Speicher frostfrei und trocken aufgestellt werden muss, da sich Wasser und Strom bekanntlich nicht so gut vertragen.

Erste und wichtigste Kenngröße sind die Speicherkapazität. Diese wird in kWh angegeben und beschreibt, wie viel Leistung für die spätere Abgabe zur Verfügung steht.


Zum Beispiel könnte ein 10 kWh Speicher 10 Stunden lang 1kW oder 1h lang 10kW Leistung abgeben bevor der Speicher entladen ist.
An dieser Stelle kommt die zweite Kenngröße zum Tragen: die Ladeleistung. Diese zeigt an, mit welcher Leistung der Speicher Be- oder Entladen werden kann. Bei einer Leistungsabgabe von z.B. max. 5 kW wäre unser 10kWh-Speicher in ca. 2h be- oder entladen.

Bezogen auf die Praxis ist hier aber der Nachtstrom verbrauch interessanter. Werden hier über Nacht z.B. 7 kWh benötigt, würde der vollbeladene Stromspeicher diesen Bedarf abdecken.


Ein wichtiger Aspekt bei der Anschaffung eines Speichers ist natürlich auch die Lebensdauer. Diese wird üblicherweise als Zyklenzahl angegeben. Hier gibt es jedoch Unterschiede in der Darstellung.


Ein Zyklus beschreibt dabei den vollständigen Vorgang der Beladung am Tag und der Entladung über Nacht. Damit sind immer volle Ladezyklen gemeint. Im Laufe eines Jahres komm man auf etwas 250-300 Voll-Lade-Zyklen.


So hat ein Speicher mit 10.000 Ladezyklen eine Lebensdauer von ca. 33-40 Jahren. Die besten Speicher erreichen aktuell ca. 12.000 Ladezyklen, was im Idealfall immerhin bis zu 48 Jahren wäre.

Aber Achtung! Manche Hersteller geben an, dass der Speicher über eine unbegrenzte Zyklenzahl verfügt, mit einer kleinen Fußnote. In dieser Fußnote steht dann, dass diese Angabe nur für den Gewährleistungszeitraum gültig ist. Dieser ist ab Werk 10 Jahre und wird oft auf 20 Jahre verlängert. Damit sind im besten Fall ca. 6.000 Ladezyklen abgedeckt. Das wäre dann nur noch die Hälfte der Lebensdauer vom aktuellen Wert von 12.000 Ladezyklen, den SENEC aktuell für seine Modelle angibt.


An dieser Stelle noch ein Hinweis zum Material der Speichermedien. Früher wurden Blei-Akkus verwendet, welche für die Umwelt sehr bedenklich sind, als auch in puncto Leistung nicht mehr Stand der Technik ist. Aktuell setzen die Hersteller auf Lithium-Ionen-Akkus in verschiedenen spezifischen Ausführungen. Dadurch werden aktuell hohe Speicherkapazitäten erreicht, als auch die Lebensdauer verbessert.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page